Ambulante Intensivpflege mit Beatmung – Zu Hause in vertrauter Umgebung

Professionelle außerklinische Intensivpflege ermöglicht beatmeten Patienten ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden. Wir begleiten Sie und Ihre Angehörigen mit Fachwissen, Erfahrung und Herz auf diesem wichtigen Weg.

Fachgerechte Beatmungspflege durch erfahrene Intensivpflegekräfte

Ambulanter Intensivpflegedienst Beatmungspflege bei Ihnen zu Hause

„Sicher versorgt. Entspannt nach Hause.“

Wenn ein geliebter Mensch im Krankenhaus liegt und dauerhaft beatmet werden muss, ist die Sorge oft groß: Wie soll das zu Hause funktionieren? Schaffen wir das überhaupt?

Genau hier setzt unsere häusliche Intensivpflege an. Unser spezialisiertes Intensiv-Pflegeteam sorgt dafür, dass die Heimbeatmung sicher, professionell und rund um die Uhr gewährleistet ist – in der vertrauten Umgebung der eigenen vier Wände

Unsre Intensivpflege mit Beatmung  hilft Menschen jeden Alters, zu Hause zu bleiben. Vom Baby bis zum Senior profitieren sie von neuester Technik und persönlicher Betreuung. Ein spezialisierter Beatmungspflegedienst sorgt für die beste Versorgung.

Die häusliche Beatmungspflege ermöglicht es Menschen mit Atemwegserkrankungen, zu Hause zu bleiben. Ein Krankenhausaufenthalt ist damit nicht mehr nötig. Speziell ausgebildete Fachkräfte betreuen sie zu Hause.

Ambulante Intensivpflege mit Herz sorgt für Ihre persönliche Heimbeatmung. Sie haben ein Team aus erfahrenen Pflegekräften, die rund um die Uhr da sind. 

Die 24-Stunden-Pflege beinhaltet nicht nur die Bedienung der Geräte. Unsere Pflegekräfte überwachen die Sauerstoffversorgung und messen Vitalwerte. Sie nutzen moderne Geräte dafür. Telemedizin ist wichtig für die außerklinische Versorgung. So verbindet die häusliche Beatmungspflege moderne Technik mit persönlicher Betreuung.

Wir kümmern uns um alles, was nötig ist

Lebensqualität

Vertraute Umgebung statt Klinik – mehr Selbstbestimmung im Alltag.

Medizinische Sicherheit

Professionelle Überwachung durch qualifizierte Fachkräfte.

Soziale Teilhabe

Nähe zu Familie und Freunden erhalten und fördern.

So können Patient und Angehörige beruhigt und zuversichtlich nach Hause zurückkehren. Die medizinische Versorgung und die professionelle Krankenpflege sind gesichert – damit wieder mehr Raum bleibt für das, was wirklich zählt: Nähe, Geborgenheit und gemeinsame Zeit.

Überblick über die ambulante Beatmungspflege zu Hause

Die häusliche Beatmungspflege umfasst weit mehr als die technische Bedienung der Beatmungsgeräte. Spezialisierte Pflegekräfte übernehmen die komplette medizinische Versorgung, überwachen kontinuierlich die Vitalwerte und reagieren sofort auf Veränderungen des Gesundheitszustandes.

Beatmungs-
management

Einstellung, Überwachung und Anpassung der Beatmungsparameter

Tracheostomapflege

Fachgerechte Versorgung und Hygiene des Luftröhrenschnitts

Sekretmanagement

Absaugen und Atemwegspflege zur Vermeidung von Infektionen

Vitalzeichenkontrolle

Kontinuierliche Überwachung aller wichtigen Körperfunktionen

Medikamentengabe

Sichere Verabreichung und Dokumentation aller Arzneimittel

Voraussetzungen für die ambulante Intensivpflege zu Hause

Damit die außerklinische Intensivpflege erfolgreich umgesetzt werden kann, müssen bestimmte Rahmenbedingungen erfüllt sein. Diese betreffen sowohl den medizinischen Bedarf als auch die räumlichen und sozialen Gegebenheiten im häuslichen Umfeld.

Um ambulante Intensivpflege zu Hause zu bekommen, müssen einige Bedingungen erfüllt sein. Eine ärztliche Verordnung ist der erste Schritt. Der Arzt bestimmt, welche Pflege nötig ist und welche medizinischen Maßnahmen erforderlich sind. Diese Verordnung hilft, den Krankenkassenantrag zu erstellen.

Das Entlassungsmanagement der Klinik ist sehr wichtig. Sozialarbeiter und Pflegekräfte arbeiten zusammen, um alles zu organisieren. Sie prüfen, ob die Wohnung für die Pflegegeräte passt.

Medizinische Indikation

Ärztliche Verordnung für außerklinische Intensivpflege mit detaillierter Diagnose und Pflegebedarf. Die Behandlung muss ambulant durchführbar und medizinisch sinnvoll sein.

Räumliche Voraussetzungen

Ausreichend Platz für Beatmungsgerät, Pflegebett und medizinisches Equipment. Barrierefreier Zugang und geeignete Stromversorgung sind erforderlich.

Kostenübernahme

Genehmigung durch Kranken- und Pflegekasse vor Beginn der häuslichen Versorgung. Wir unterstützen Sie bei allen Anträgen.

Einbindung der Familie

Bereitschaft der Angehörigen zur Zusammenarbeit mit dem Pflegeteam. Grundkenntnisse werden bei Bedarf vermittelt.

Wir bieten die häusliche Intensivpflege u. a. bei folgenden Erkrankungen an

Beatmung
  • Neuromuskuläre Erkrankungen wie amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
  • Muskeldystrophie Erkrankungen die zu Muskelschwund führen
  • Hypoxische Hirnschädigungen Wachkoma, apallisches Syndrom
  • Alpha 1 – Antitrypsinmangel genetisch bedingte Stoffwechselerkrankung
  • COPD – Lungenerkrankungen Beeinträchtigung der Atemwege
  • Entzündliche Erkrankungen des peripheren Nervensystems
  • Apoplexe Erkrankungen mit plötzlicher Durchblutungsstörung

Der Ablauf der häuslichen Intensivpflege

Das Erstgespräch mit dem Pflegedienst Ambulante Intensivpflege mit Herz

Am Anfang steht ein ausführliches, unverbindliches Beratungsgespräch in Ihrem Zuhause oder in der Klinik. Dafür steht die Geschäftsführerin von Ambulante Intensivpflege mit Herz, Elsa Maria Wenzel, zur Verfügung. Gemeinsam besprechen wir Ihre individuelle Situation, klären alle offenen Fragen und entwickeln ein erstes Versorgungskonzept. Dabei nehmen wir uns Zeit, um Ihre Wünsche, Ängste und Erwartungen zu verstehen.

Der erste Kontakt ist einfach per Telefon, E-Mail oder WhatsApp. Die Pflegedienstleitung hält ein umfassendes Gespräch. Dabei geht es um die individuellen Bedürfnisse des Patienten. Die Entlassung aus der Klinik wird gemeinsam geplant. Alle nötigen Hilfsmittel werden rechtzeitig bereitgestellt.

Elsa Maria Wenzel
  • Erstgespräch

    Persönliches Kennenlernen zur Bedarfsermittlung

  • Bedarfsanalyse

    Doc-text Doc-text

    Erfassung aller medizinischen und pflegerischen Anforderungen

  • Kostenklärung

    Check Check

    Transparente Information über Finanzierung

  • Vertragsstart

    Beginn unserer Zusammenarbeit

Planung und Umsetzung der Pflegemaßnahmen

Nach dem Gespräch erstellt das Team einen Pflegeplan. Der Start der Pflege kann flexibel sein. Manche brauchen nur stundenweise Betreuung, andere eine 24-Stunden-Versorgung.

Individuelle Pflegeplanung

Nach dem Erstgespräch erstellen unsere Pflegeexperten einen detaillierten Pflegeplan, der exakt auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt ist. Dieser Plan wird kontinuierlich überprüft und bei Bedarf angepasst. Die enge Zusammenarbeit mit behandelnden Ärzten, Therapeuten und Angehörigen sichert eine optimale Versorgung.

Von der technischen Installation der Beatmungsgeräte bis zur Schulung der Familie – wir begleiten jeden Schritt des Übergangs von der Klinik nach Hause professionell und einfühlsam.

24-Stunden-Betreuung und Notfallmanagement

Unsere qualifizierten Pflegefachkräfte sind rund um die Uhr vor Ort und gewährleisten absolute Sicherheit. Im Notfall reagieren sie sofort und professionell. Ein erfahrener Bereitschaftsdienst steht zusätzlich jederzeit telefonisch zur Verfügung und kann bei Bedarf schnell vor Ort sein.

Modernste Monitoring-Systeme alarmieren das Pflegeteam automatisch bei kritischen Werten. So können Komplikationen oft verhindert werden, bevor sie entstehen.

Das Pflegepersonal von Ambulante Intensivpflege mit Herz sorgt dafür, dass alle Bedürfnisse berücksichtigt werden.

Rollen und Aufgaben der Pflegekräfte

Unsere Pflegefachkräfte verfügen über spezialisierte Zusatzqualifikationen in der außerklinischen Intensivpflege und Beatmung. Sie sind mehr als medizinische Experten – sie werden zu vertrauensvollen Begleitern im Alltag Ihrer Familie.

Medizinische Expertise

Fachgerechte Durchführung aller intensivpflegerischen Maßnahmen, Beatmungsmanagement und Überwachung der Vitalparameter.

Einfühlsame Betreuung

Unterstützung bei der Körperpflege, Lagerung und Mobilisation mit Respekt und Würde.

Dokumentation

Lückenlose Pflegedokumentation und regelmäßige Berichte an Ärzte und Kostenträger.

Anleitung & Schulung

Einweisung der Angehörigen in grundlegende Handgriffe und Notfallmaßnahmen.

Kostenübernahme und Finanzierungsmodelle

In Deutschland übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen bei medizinischer Notwendigkeit die Kosten für die häusliche Intensivpflege vollständig. Das beinhaltet Pflegeleistungen und Hilfsmittel wie Beatmungsgeräte und Sauerstoffkonzentratoren.

Der Pflegedienst kümmert sich um die Abrechnung mit der Krankenkasse. Nach einer monatlichen Bestätigung der Leistung zahlt die Krankenkasse alles zurück. Das spart den Betroffenen viel Geld und ist sehr erleichternd.

Die ambulante Intensivpflege mit Beatmung wird in der Regel von der Krankenversicherung finanziert, wenn eine ärztliche Verordnung vorliegt. Zusätzliche Leistungen können über die Pflegeversicherung abgerechnet werden. 

Wir übernehmen für Sie die gesamte Kommunikation mit den Kostenträgern und sorgen für eine transparente Abwicklung.

Kostenuebernahme
Krankenversicherung

Übernahme der medizinischen Behandlungspflege und Beatmungstherapie

Pflegeversicherung

Finanzierung der Grundpflege je nach Pflegegrad

Persönliches Budget

Alternative Finanzierungsform für mehr Selbstbestimmung

Alert Alert

Persönliches Budget und dessen Vorteile

Das persönliche Budget bietet Ihnen als Patient oder Angehöriger die Möglichkeit, selbst über die Verwendung der Pflegeleistungen zu entscheiden. Sie erhalten einen festgelegten Geldbetrag und können damit Ihre Versorgung individuell gestalten. Dies ermöglicht größere Flexibilität bei der Auswahl des Pflegedienstes und der Organisation der Betreuung.

Das Wohlergehen des Patienten im Zentrum

Individuelle Pflegepläne und deren Anpassung

Jeder Patient ist einzigartig – deshalb entwickeln wir für jeden Menschen einen maßgeschneiderten Pflegeplan. Dieser berücksichtigt nicht nur medizinische Notwendigkeiten, sondern auch persönliche Vorlieben, Tagesrhythmen und Lebensgewohnheiten. Regelmäßige Evaluationen stellen sicher, dass die Pflege immer optimal auf die aktuelle Situation abgestimmt ist.

Förderung der Mobilität und Selbstständigkeit

Unser Ziel ist es, die Selbstständigkeit unserer Patienten so weit wie möglich zu erhalten und zu fördern. Durch gezielte Mobilisierung, physiotherapeutische Übungen und die Nutzung moderner Hilfsmittel unterstützen wir die Teilhabe am Leben. Auch kleine Fortschritte bedeuten ein großes Stück Lebensqualität.

  • Würdevolle Pflege
    Respektvoller Umgang und Wahrung der Privatsphäre in allen Situationen
  • Offene Kommunikation
    Regelmäßiger Austausch mit Patient und Familie über alle Belange
  • Flexible Anpassung
    Schnelle Reaktion auf veränderte Bedürfnisse und Wünsche

Bedeutung der Angehörigen in der Intensivpflege

Die Angehörigenbetreuung ist sehr wichtig in der ambulanten Intensivpflege. Familie und Freunde sind mehr als nur Besucher. Sie sind wichtige Partner im Pflegeprozess.

Die Pflegekraft arbeitet eng mit den Familienmitgliedern zusammen. So kann der Patient die beste Betreuung bekommen. Diese Familieneinbindung schafft ein stabiles Umfeld. Der Patient fühlt sich sicher und geborgen.

Angehoerige

Vorteil für Angehörige und Patient

  • Emotionale Unterstützung durch Pflegekräfte gibt Sicherheit. Pflegedienste stehen rund um die Uhr zur Verfügung. Sie helfen bei Fragen zu Beatmungsgeräten und anderen Hilfsmitteln.
  • Diese Entlastung hilft Familienmitgliedern, Kraft zu tanken. Sie können ihre eigenen Bedürfnisse nicht vergessen.
  • Der Vertrauensaufbau ist wichtig für erfolgreiche Pflege. Transparente Kommunikation und klare Zuständigkeiten helfen. Angehörige werden in Entscheidungen einbezogen.
  • Ihre Rückmeldungen fließen in die Pflegeplanung ein. Diese Zusammenarbeit verbessert die Lebensqualität des Patienten. Die emotionale Unterstützung beschleunigt den Genesungsprozess.

Das Wohlergehen des Patienten im Zentrum

Bei der ambulanten Intensivpflege steht der Mensch im Mittelpunkt. Die patientenorientierte Pflege passt sich den persönlichen Bedürfnissen an. So bleibt die Lebensführung in der eigenen Umgebung möglich.

Integration in das soziale Umfeld und Alltagsleben

Ein erfülltes Leben bedeutet mehr als medizinische Versorgung. Wir unterstützen aktiv die Teilhabe am sozialen Leben – sei es durch die Organisation von Ausflügen, die Ermöglichung von Familienbesuchen oder die Integration in Alltagsaktivitäten. Ihr Zuhause soll ein Ort der Lebensfreude bleiben, nicht zum Krankenhaus werden.

Die Bedeutung der Angehörigen

Angehörige sind unverzichtbare Partner in der Intensivpflege. Wir beziehen sie aktiv ein, schulen sie in grundlegenden Handgriffen und entlasten sie gleichzeitig von der körperlich und emotional fordernden Rund-um-die-Uhr-Betreuung. Regelmäßige Gespräche helfen, Ängste abzubauen und Vertrauen aufzubauen.

Kontakt und Beratung für interessierte Familien

Sie haben Fragen zur ambulanten Intensivpflege mit Beatmung? Wir beraten Sie kostenfrei und unverbindlich zu allen Aspekten der häuslichen Versorgung. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir die beste Lösung für Ihre individuelle Situation.

Ambulante Intensivpflege mit Beatmung – für ein selbstbestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Wir sind für Sie da.

Kontakt und Beratung für interessierte Familien

Die erste Kontaktaufnahme ist ein wichtiger Schritt. Interessierte Familien haben mehrere einfache Möglichkeiten: Telefon, E-Mail, Kontaktformular oder WhatsApp.

Eine unverbindliche Anfrage gibt einen ersten Eindruck. So erfahren Sie mehr über die Leistungen und Möglichkeiten der häuslichen Versorgung.

Die Erstberatung befasst sich mit wichtigen Themen. Ob häusliche Pflege oder Intensivpflege-WG, alles wird besprochen. Qualifizierte Berater helfen, die richtige Entscheidung zu treffen.

Nehmen Sie sich Zeit für ausführliche Gespräche. Stellen Sie alle Fragen, die Ihnen wichtig sind.

Sie möchten mehr über unsere Ambulante Intensivpflege mit Herz erfahren oder benötigen kurzfristig Unterstützung? Rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine Nachricht – wir beraten Sie unverbindlich und persönlich.

Telefon: 07152 / 3301977

Mobil: 0177 / 723 78 72

Mail: intensiv@elsa-maria-wenzel.de

oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

Name

Mit unserer ambulanten Intensivpflege bleiben Sie sicher und gut versorgt in Ihrem Zuhause.